<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=2903354&amp;fmt=gif">
Article

So optimieren Sie die Suchfunktion in Ihrem Online Shop

Best Practices wie eine intelligente Suchfunktion im Online-Shop aussehen sollte, um mehr Umsatz zu generieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.


Eine optimale Suchfunktion im Online-Shop ist das A und O für jeden E-Commerce Store! Sie bestimmt, wie lange der Kunde sich auf der Webseite aufhält, ob er sein Wunschprodukt findet, und ob es letztlich zu einem Kaufabschluss kommt.

Kunden benötigen das Tool zwar nur, um die Auswahl zu minimieren und das zu finden, was sie suchen. Für Unternehmen ist eine intelligente Suchfunktion, die die Produktsuche optimiert, jedoch entscheidend dafür, wie hoch der Umsatz ausfällt!

Eine gute Suchfunktion trägt 2,4-mal mehr dazu bei, dass der Kunde etwas kauft. Außerdem sind Interessenten, die eine Suchfunktion nutzen, 2,6-mal mehr bereit dazu etwas zu kaufen, als diejenigen, die keine Suche verwenden.

Die Produktsuche im Online-Shop hat also maßgeblichen Einfluss auf die Conversion Rate, denn je einfacher die Onsite Suche abläuft, desto schneller wandert die Ware in den Warenkorb und der Kunde zückt zufrieden seine Kreditkarte.

Um die interne Shop-Suche zu optimieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten Tipps und Tricks zu einer Top-Suchfunktion im Online-Shop für mehr Kunden vor!

 

Wie sieht eine gute interne Shop-Suche aus?

Zu einer optimalen internen Shop-Suche gehören nicht nur ein ansprechendes Design, Filter und ein benutzerfreundliches Eingabefeld, sondern auch eine passende Platzierung auf der Website, damit das Sucheingabefeld leicht zu finden ist. Wichtig ist außerdem, das Suchfeld auf der Desktop- und Mobil-Ansicht so zu platzieren, dass es direkt zur Nutzung animiert.

Eine optimale interne Online Shop-Suche sollte beinhalten:

👉  ansprechendes Design
👉  intuitive Benutzeroberfläche
👉  gezielte Suche durch Filter
👉  komfortable Eingabe
👉  gute Platzierung auf der Webseite

Wichtig ist, dass die Kunden das Suchfeld sofort finden und dieses intuitiv nutzen können. Je besser die Ergebnisse sind, die eine Suche durch spezifische Filter hervorbringt, desto eher nutzen die Kunden diese und bleiben am Ball. Je komfortabler die Eingabe ist, z.B. wenn ein Interessent sich durch mehrere Seiten selbständig durchklickt und trotzdem ein Sucheingabefeld sieht, desto sicherer nutzt dieser die Funktion auch und findet dadurch bestenfalls zu seinem Wunschprodukt.

Durch die interne Suche ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Kaufabschluss kommt, wesentlich höher, als wenn der Kunde die Suche nicht nutzt. Deswegen ist eine bis ins Detail optimierte Suche für jeden E-Commerce Store unumgänglich!

Nur 2% aller Online-Shops geben an, ein Suchfeld nicht anzubieten. Und obwohl die Zahl verschwindend gering ist, ist sie doch zu hoch für die Verluste, die daraus resultieren können.

Wie lässt sich die interne Shop-Suche optimieren?

Um die User Experience so erfolgreich wie möglich zu gestalten, kann die E-Commerce-Suche durch verschiedene Methoden angepasst werden. Eine nutzerzentrierte Suche basierend auf dem 7-Ebenen-Modell der Conversion von André Morys bietet die Möglichkeit, die User Experience an mehreren Stellen anzupassen.

Mit dem Modell wird die Funktionalität einer Webseite in Bezug auf die Konversation durchleuchtet und verbessert. Es kann jedoch auch für die Relevanz und die Funktion der internen Suche angewendet werden!

Das 7-Ebenen-Modell von André Morys beinhaltet:

1) Relevanz
2) Vertrauen
3) Orientierung
4) Stimulanz
5) Sicherheit
6) Komfort
7) Bewertung

Kommt ein Kunde z.B. auf die Webseite eines E-Commerce Stores und findet nicht sofort das Produkt, welches er sucht, gewinnt die Suchfunktion an Relevanz. Vermittelt die Webseite einen seriösen Eindruck, ist intuitiv zu nutzen und zeigt Fachwissen durch ansprechende Texte oder Produktbeschreibungen, fasst der Kunde Vertrauen in den Anbieter und fühlt sich dazu angeregt, auf der Seite zu bleiben, um nach dem passenden Produkt zu suchen. Hier ist ebenfalls wichtig, dass der Anbieter sich von der Konkurrenz abhebt und der Kunde gern auf der Webseite bleibt.

Wenn er sich einfach auf der Webseite orientieren kann, eine Stimulation dafür sorgt, dass er das Sucheingabefeld nutzt, er sich außerdem sicher fühlt, dass der Online-Shop ihm das bieten kann, was er sucht, und die Suche komfortabel durchzuführen ist – dann kommt es zu einem positiven Kauferlebnis und bestenfalls einer positiven Bewertung über den Anbieter.

Unstimmigkeiten sollten vermieden werden, sowohl bei der Beschreibung der Produkte, als auch bei der User Experience auf der Webseite. Ein Produkt sollte so einfach wie möglich durch die Produktsuche des Online-Shops zu finden sein und den Eindruck vermitteln, dass es hält, was es verspricht.

 

Was gehört zu einer intelligenten Shop-Suche dazu?

Die Suche im E-Commerce Store ist eins der wichtigsten Elemente, welches ausschlaggebenden Einfluss auf den Umsatz hat. Intelligente Suchfunktionen verbessern die „einfache“ Suche um Längen, denn allein ein Schreibfehler kann dort zu null Ergebnissen führen.

Das kann fatale Folgen haben, denn dadurch wendet ein Kundin sich schnell vom Anbieter ab und geht zur Konkurrenz.

Durch eine intelligente Suchfunktion werden Kaufabbrüche vermieden, und der Kundin wird das Finden vom passenden Produkt so leicht wie möglich gemacht.

Best Practices zur Suchfunktion im Online-Shop:

1) Hohe Fehlertoleranz
2) Auto-Complete (Autovervollständigung)
3) Suchvorschläge
4) Synonyme
5) Intuitive Filter
6) Gestalten von Kundengruppen
7) Anbieten von Spitzenprodukten oder Restposten

Eine hohe Fehlertoleranz ermöglicht es, dass selbst Tippfehler oder Schreibfehler, wie „Tymian“ anstatt „Thymian“ zum richtigen Produkt führen. Die Autovervollständigung schlägt Produkte direkt im Suchfeld vor und zeigt dadurch mit nur einem Klick eine passende Auswahl an.

Intuitive Filter helfen wiederum, die Suche so einzugrenzen, dass der Kunde nicht nur sein Produkt findet, sondern auch Kategorien, wie z.B. Hersteller, Größen, oder Rabatte, ohne danach gesondert filtern zu müssen. Dadurch findet er sofort zu seinem „E-Mountainbike“ anstatt nur zur „Fahrrad“.

Suchfunktionen-img-1

 

Guided Selling als Alternative zur Suchfunktion erhöht den Umsatz

Wer die Onsite Suche für seine Kunden jedoch noch weiter optimieren möchte, um die User Experience (UX) zu verbessern und den Kunden eine interaktive Erfahrung bei der Suche zu bieten, für den ist Guided Selling genau das Richtige!

Guided Selling ist eine online Kaufberatung, die auf künstlicher Intelligenz (KI) und machine learning basiert und die klassische Suche im Online-Shop ablöst. Durch einen digitalen Kaufberater wird die Kundin Schritt-für-Schritt durch den Kaufprozess begleitet und die Suche systematisch eingegrenzt.

Durch grafische Vorschläge und Fragen geht die Guided Selling Software genau auf die Bedürfnisse der Kundin ein, kürzt die Suche ab und bereitet selbst komplizierte technische Daten kundenfreundlich auf. Das Empfehlungssystem filtert also zielgerichtet das passende Produkt heraus oder macht Vorschläge zu idealen Alternativen.

Dazu gehört z.B. der Vergleich vom besten Preis-Leistungs-Verhältnis, den wichtigsten Details eines Produktes oder der besten Qualität.

Suchfunktionen-img-2

Durch eine konstante Auswertung der Kundendaten wird der Verkaufsprozess somit agil an den Interessenten angepasst. Dadurch wird nicht nur die Online-Shop-Suche optimiert, sondern auch die Konversationsrate – was wiederum zu höherem Umsatz führt!

Wer durch eine Top-Suchfunktion im Online-Shop mehr Kunden gewinnen und seine Umsatzrate erhöhen möchte, für den ist Guided Selling eine immer wichtiger werdende Alternative zu herkömmlichen Suchfunktionen.

Warum den Kunden alleine suchen lassen und einen potenziellen Kaufabbruch  hinnehmen, wenn ein digitaler Kundenberater schnell und effizient das perfekte Produkt zur Suche herausfiltert kann?

 

Wir hoffen der Artikel über Suchfunktionen-Optimierung im Online Shop hat Sie angeregt! Laden Sie hier unsere Case Study für Fahrrad.de und den Erfolgen mit der Neocom Guided Selling Software herunter, oder buchen Sie direkt einen Demo Call mit uns. Wir beraten Sie gern!

 

landing-fahrrad.de-mock

 

Fahrrad.de Case Study

Lesen Sie in der folgenden Case Study, welchen Wert Neocom für Fahrrad.de bringt und wie der Einsatz von digitaler Beratung die Customer Experience nachhaltig verbessert.

Case story herunterladen

Other interesting articles